top of page

Sexualtherapeut, Life Coach, Ernährungsberater, Money Coach, Physiotherapeut, Kundenberater?!

Aktualisiert: 30. Dez. 2022


Bei so viel ‚Coach‘ vs. ‚Berater‘ vs. ‚Therapeut‘ verliert man den Überblick?


Ich möchte in diesem Artikel ein wenig Licht ins dunkle ‚Wording-Chaos‘ bringen.


Im Allgemeinen lässt sich auch ‚Coaching‘ unter ‚Beratung‘ einordnen, ja. Schließlich zieht man auch beim Coaching einen Experten zu rate. Eine erste Differenzierung erlaubt jedoch bereits das Wort ‚Berater‘ selbst:

Der Berater gibt Rat. ‚Er ist Experte seines Fachs‘ und klärt dich hinsichtlich fachspezifischer Fragen auf. Du suchst dir also einen Berater, wenn du zu einem konkreten Thema eine konkrete Lösung möchtest. Ein Berater liefert dir das konkrete ‚Was‘. ‚Wie‘ du die Umsetzung hinbekommst, obliegt dann aber größtenteils wieder deiner Eigenverantwortung. Ein Coach hingegen ist eher als Experte für den Prozess zu erachten.

Wir arbeiten im Coaching gemeinsam an Inhalt und Lösungsweg deiner beruflichen wie persönlichen Weiterentwicklung. Auch der Coach verfügt zwangsläufig über das nötige (meist jedoch branchenunabhängige) Fachwissen, erteilt dir aber nur wenige (rein sachliche) Ratschläge dahingehend, was zu tun ist, sondern erarbeitet mit dir in einem dynamischen Prozess deinen individuellen Weg, also wie du über deine persönlichen Hindernisse hinauswächst und deinem Ziel näher kommst. Hier spielen deine Emotionen, Erfahrungen und Erlebnisse eine deutlich größere Rolle als bei einem von Natur aus eher sachlichen Beratungsansatz.


Von jedem Berater oder auch Trainer wird erwartet, dass man sich auf seinen Rat verlassen kann. Er trägt die ‚Verantwortung für seinen Ratschlag‘, da dieser oft erprobt ist und bereits bei anderen Klient*innen zu eindeutigen Ergebnissen und Erfolgen geführt hat. Beim Coaching ist jedes Problem, jeder Wunsch und jeder Weg zu einem Ziel höchst individuell. Da jede*r einzigartig ist und einzigartige Erlebnisse und Erfahrungen gesammelt hat und mit sich bringt. Diese wiederum sind Kern eines jeden Coachings und Gesprächsgrundlage im Prozess. Somit möchte ich beim Coaching immer gewährleisten, dass auch die Lösung stets eine einzigartige ist und zu dir passt und niemals ‚eine Standardlösung‘ darstellt, da du sie selbst erarbeitest.


Beim Coaching fungiert jegliche Kommunikation als Kommunikation zwischen zwei gleichberechtigten Gesprächspartnern. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf deine Aussagen, Ideen, Wünsche, Impulse, Potentiale. All diese Punkte widersprechen einem ‚reinen Beratungsansatz‘, da sie diesem zurecht im Wege stünden.


(Angelehnt an: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/training-beratung-supervision-oder-coaching. Aufgerufen am: 07.01.2020)


 

Ich möchte nachfolgend gerne noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Coaching- & Beratungsmodell gegenüberstellen:



Gerne möchte ich darauf aufmerksam machen, dass Coaching keinesfalls eine ‚verdeckte Psychotherapie‘ ist. Die Gemeinsamkeit zwischen meinem Coaching-Ansatz und einer therapeutischen Begleitung möchte ich neben einiger Methoden folglich darauf reduzieren, dass ich mich mit deinen persönlichen Erlebnissen & Erfahrungen beschäftige, dabei ebenso auf ein ‚reflektierendes Verfahren‘ setze, das es dir ermöglichen soll, deine Verhaltensmuster zu hinterfragen und in jeglicher Situation flexibler (re-)agieren zu können, da du dich selbst besser kennen lernst.


Prinzipiell richtet sich jedes Coaching an ‚gesunde‘* Menschen und ich widme mich in erster Linie den Herausforderungen deines beruflichen Alltags.


*Mit Bitte um Beachtung: ‚Psychische Erkrankungen, Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit obliegen ausschließlich entsprechend ausgebildeten Psychotherapeuten, Ärzten und medizinischen Einrichtungen‘.1


1 (In Anlehnung an: Rauen, Christopher (2014): Coaching. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe. Aufgerufen: 07.01.2020).


325 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page